MITTELSCHULE TERNBERG

die leistungsorientierte Schule zum Wohlfühlen


Download
Pädagogisches Konzept der Mittelschule Ternberg
KLEIN_päd. Konzept.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

     Sozialkompetenz und Teamfähigkeit sind an unserer Schule ganz besonders wichtig!
Soziales Lernen ist bei uns Unterrichtsprinzip.                    
Partnerschüler/innen sind Ansprechpartner/innen für unsere Schulanfänger/innen.

Chorveranstaltungen wie z.B. Weihnachtsfeier im APH und Gestaltung der Schulgottesdienste
lassen ein Gemeinschaftsgefühl entstehen.

 

     Durch die Lerntypenanalyse erfahre ich, wie ich am besten lerne.

     Das nennen wir Lernkompetenz.

 

     Ernährung und Haushalt (EHH) macht in unserer neuen Küche noch mehr Spaß.

 

     Warum nützt mir Maschineschreiben und Textverarbeitung für den neuen Gegenstand Informations-
und Kommunikationstechnologie (IKT)?
Wie erlange ich digitale Kompetenz?

 

     Durch medienunterstützten Unterricht trainiere ich Medienkompetenz.

 

     In Physik und Chemie tauche ich ein in die Erlebniswelt Technik.

 

     In Berufsorientierung erfahre ich Interessantes über verschiedenste Berufsbilder, informiere mich
bei Berufsmessen und besuche Firmen.

 

     Begleitlehrer/innen unserer Partnerschule HLW (Mathematik )
bereiten mich auf weiterführende Schulen vor.

 

     Bewegtes Lernen (1. Klasse 4 Einheiten/2. bis 4. Klasse 3 Einheiten Bewegung und Sport (BSP), Bewegungsräume) helfen mir bei der Konzentration und steigern so meine Leistung.

 

     Meine Lehrer/innen erziehen mich durch eigenverantwortliches Lernen zur Selbstständigkeit und zu umweltbewussten Persönlichkeiten.

 

     Meine Interessen werden durch unverbindliche Übungen (Chor, Schülerliga) gefördert, ebenso durch Sportprojekte wie z.B. Eislaufen, Besuch im Fitnessstudio, Skikurse und Fußball für Mädchen und Burschen.

In Zeichenwettbewerben kann ich meiner Kreativität freien Lauf lassen.

Jahresprojekte für interessierte Schüler/innen = Interessensförderung („Wir machen Zeitung“ in Zusammenarbeit mit der Steyrer Rundschau; Vital 4 Brain) erweitern das Angebot.

 

 

     Fächerübergreifender Unterricht sichert den Unterrichtsertrag und macht Lernen interessanter.